Kalibrierungsmakro

,

UMBAU:

Aufgrund des separaten Shaketune wird die Konfiguration aufgeteilt. Diese betrifft nunmehr eine All-in-One Kalibrierungsdatei für die Flow und PA Makros sowie das separate Shaketune. Dieses Video ist somit veraltet und sollte nicht mehr genutzt werden.

VERALTET:  https://youtu.be/WPEqDEZ3IJo

Vielmehr ist dieses Video nun zu nutzen:

NEU: Kalibrierungsmakro 3.0

In diesem Tutorial wird die Installation und Nutzung des Kalibrierungsmakros gezeigt. Vielen Dank an die Autoren und Unterstützer:

Félix Boisselier: https://github.com/Frix-x

Das Kalibrierungsmakro umfasst eine Ressonanzmessung. Dafür wird ein ADXL benötigt. Für Anfänger ist dieser USB ADXL zu empfehlen:

USB-ADXL

Hardware:
https://de.aliexpress.com/item/1005005182131890.html

image.png


Installationsanleitung:
https://book.cryd.de/books/dokumente/page/tutorial-adxl345-einrichten

Alternativ lässt sich auch dieser ADXL nutzen.  Dieser wird über die GPIO-Leiste angeschlossen:

GPIO-ADXL

Hardware:
https://www.roboter-bausatz.de/p/gy-291-accelerometer-mit-adxl345-chip



Installationsanleitung:
https://book.cryd.de/books/dokumente/page/tutorial-adxl345-einrichten

Dieses Makro ist darauf ausgelegt, dass sich die Klipper Konfigurationsdateien im  Ordner home/pi/printer_data/ befinden.

Sollten sich die Konfigurationsdateien in diesem Ordner  home/pi/klipper_config/ befinden bzw. sind im Order /printer_data nur Verlinkungen auf den Ordner /klipper_config vorhanden, ddann ist dieses Makro nur mit mehreren Anpassungen nutzbar. Dies ist manuell vorzunehmen und kann hier nicht weiter beschrieben werden.

Es empfiehlt sich die Ordnerstruktur neu aufzubauen. Dazu ist notwendig, Klipper komplett neu zu installieren. Ein Update erzeugt nur Verlinkungen.

Zunächst müssen die benötigten Files auf den Raspberry Pi installiert werden. Dazu kann folgender Befehl genutzt werden.

Es sind vier Befehle (im Video wurden noch drei genannt). Der vierte installiert noch benötigte Bibliotheken.

wget -P ~/printer_data/config https://github.com/cryd-s/klipper_scripts/raw/main/calibration_3.0/calibrate.cfg

wget -P ~/printer_data/config https://github.com/cryd-s/klipper_scripts/raw/main/calibration_3.0/usb_adxl.cfg

sudo apt update && sudo apt install python3-venv libopenblas-dev libatlas-base-dev -y

wget -O - https://raw.githubusercontent.com/Frix-x/klippain-shaketune/main/install.sh | bash

Ist die Installation erfolgreich, so sind nach einer Aktualisierung der Mainsail-Oberfläche folgende Inhalte zu sehen:

m.png

Zum Schluss muss die calibrate.cfg und die Shaketune Dateien eingebunden werden:

[include K-ShakeTune/*.cfg]
[include calibrate.cfg]

Dies kann in die moonraker.conf eingespielt werden, damit die Ressonanztools einfach aktualisiert werden können

## Klippain Shake&Tune automatic update management
[update_manager Klippain-ShakeTune]
type: git_repo
origin: https://github.com/Frix-x/klippain-shaketune.git
path: ~/klippain_shaketune
virtualenv: ~/klippain_shaketune-env
requirements: requirements.txt
system_dependencies: system-dependencies.json
primary_branch: main
managed_services: klipper

Mit folgendem Kommando wird KIAUH installiert

cd ~
git clone https://github.com/th33xitus/kiauh.git

Die Installation wird über KIAUH vorgenommen.

Zunächst wird Kiauh geöffnet

cd ~
./kiauh/kiauh.sh

Wähle 4 (Advanced)

Wähle 8 (G-Code Shell Command)

Bestätige mit Y

Bestätige die Frage, ob eine Beispieldatei angelegt wird mit ja.

Schließe KIAUH mit B und danach Q

Kalibrierungsdateien einrichten

Als nächstes müssen die Dateien druckerspezifisch eingerichtet werden.

Diese calibrate.cfg beinhaltet alle Druckmakros. Es ist wie folgt aufgebaut:

  1. Calibrate (beinhaltet den Verweis auf euer Start- und Endmakro)
  2. PA Makro (beinhaltet die Kalibrierung des Pressure Advance)
  3. FLOW Makro (beinhaltet die Kalibrierung des Extrusion Multiplier)

Mit diesem Makro wird vor dem Test der Aufruf des Flow oder PA Test, das individuelle Start_Print Makro aufgerufen. Hier ist die Bed und Extrudertemperatur bereits eingetragen. Benötigt eurer Startmakro weitere Paramter, so sind diese hier einzutragen.

Alternativ kann das Flow und PA Makro direkt aufgerufen werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass vorher alle Schritte manuell durchzuführen sind (Home, QGL, Aufheizen, etc.)

image.png

Die Parameter, die beim Aufruf des Makros PRESSURE_ADVANCE_CALIBRATION zur Verfügung stehen, sind hier zu finden:

ParameterStandardwertBeschreibung
DO_RAFT1druckt eine „Basis“, um das Testgitter zu stützen (bessere Haftung des Bettes und leichtere Entfernung am Ende)
START0.02PA-Wert zum Starten
INCREMENT0.005PA-Wert, der für jedes folgende Band erhöht wird
EXTRUSION_MULTIPLIER1.25 wenn Raft aktiviert, 1.5 wenn deaktiviertExtrusionsmultiplikator, der auf die Druckzeilen im Band angewendet wird
PRINT_SIZE120maximale Breite/Höhe, in mm, die der Test nutzen kann. Das Modell wird in der Mitte des Bettes gedruckt.
BANDS_LIMIT999optional kann die Anzahl der Bänder auf diese Weise begrenzt werden. Ansonsten werden so viele Bänder gedruckt, wie in die angegebene GRÖSSE passen.
LINES_PER_BAND6Anzahl der Zeilen pro Band. Die Hälfte davon sind Kontrollzeilen, die andere Hälfte sind Testzeilen.
LINE_SPACING0.4Abstand zwischen den einzelnen Zeilen eines Bandes
PURGE_MM8mm Filament, das vor dem Druckstart zum Druckstart geschoben wird (kann 0 sein, um zu deaktivieren)
RAFT_SPEED80Vorschubrate (in mm/s) für den Druck des Rafts
CONTROL_SPEED30Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für den Druck der „Kontroll“-Linien in einem Band
OUTER_SPEED40Vorschub (in mm/s) für den Druck des äußeren Teils der „Test“-Zeilen in einem Band
INNER_SPEED80Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für den Druck des inneren Teils der „Test“-Zeilen in einem Band
TRAVEL_SPEED200Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für schnelle Verfahrbewegungen
RETRACT_LENGTH0.6Rückzugslänge in mm (verwenden Sie Ihren eigenen Rückzugswert für das Filament)

Die Parameter, die beim Aufruf des Makros FLOW_MULTIPLIER_CALIBRATION zur Verfügung stehen, sind hier zu finden:

ParameterStandardwertBeschreibung
DO_RAFT1druckt eine „Basis“, um die Schale zu stützen (bessere Bett-Haftung und leichteres Entfernen am Ende)
DO_RETRACT0Rückzug aktivieren/deaktivieren. Standardmäßig deaktiviert, um einen konstanten Fluss zu gewährleisten, kann aber bei Problemen mit dem Druck aktiviert werden.
PRINT_SIZE40Größe in mm, die für den Test auf dem Bett verwendet wird. Das Modell wird in der Mitte des Bettes gedruckt.
HEIGHT15Höhe in mm der gedruckten Schale
CORNER_RADIUS8Außenradius, der in den Ecken der Schale verwendet wird, um die Geschwindigkeit zu glätten und zu versuchen, einen konstanten Fluss über den Druck zu halten.
PERIMETERS2Anzahl der Perimeter, die zum Drucken der Schale verwendet werden. Wenn 1 Perimeter verwendet wird, ist es zwingend erforderlich, ein Mikrometer zum Messen zu verwenden: am besten ist es, >=2 zu verwenden.
FAN_SPEED20Prozentualer Anteil des Teillüfters, der für den Druck verwendet werden soll (wird nach dem Rafting eingesetzt)
EXTRUSION_MULTIPLIER1.00Extrusionsmultiplikator, der auf den Druck angewendet werden soll (verwenden Sie etwas, das dem realen Wert nahe kommt)
FILAMENT_DIAMETER1.75Durchmesser des aktuell im Gerät geladenen Filaments
EXTRUSION_WIDTH0.4Breite einer Extrusionslinie (als Ziel). Die Verwendung von 75-100% des Düsendurchmessers ist ein sicherer Wert.
LAYER_HEIGHT0.2Schichthöhe des Drucks. Vermeiden Sie einen zu kleinen Wert und versuchen Sie, in der Nähe von 0,5 * Düsendurchmesser zu bleiben.
CONTROL_SPEED80Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für den Druck der Schale
RAFT_SPEED60Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für den Druck des Floßes
TRAVEL_SPEED200Vorschubgeschwindigkeit (in mm/s) für schnelle Fahrbewegungen
Z_LIFT_SPEED20Vorschub (in mm/s) für Z-Lift-Bewegungen (grundsätzlich Z-Hop und Z-Ausrichtung)
RETRACT_SPEED50Vorschub (in mm/s) für Rückzug und Rückzug von Filamenten
RETRACT_LENGTH0.5Rückzugslänge in mm (verwenden Sie Ihren eigenen Rückzugswert für das Filament)
PURGE_MM1Menge des Filaments, um den Druck vor dem Drucken der Hauptlinie zu initiieren (kann 0 sein oder deaktiviert werden)

Kalibrierungsmakros nutzen

Im folgenden werden die jeweiligen Makros erklärt.

Durch die calibration.cfg  und die Shaketune Makros sind folgende Schaltflächen nutzbar:

image.png
  • PRESSURE ADVANCE (Kalibrierung des Pressure Advance)
  • FLOW MULTIPLIER (Kalibrierung des Extrusion Multiplier)
    • COMPUTE FLOW (separates Makro das den optimalen EP anhand der ermittelten Werte berechnet)
  • AXES SHAPER Calibration (Kalibrierung des Input Shaper)
  • BELT SHAPER Calibration (nur für Core XY Drucker – Prüft, die Spannung der Riemen)
  • VIBRATION CALIBRATION Calibration (ermittelt die optimale Druckgeschwindigkeit)
  • EXCITATE_AXIS_AT_FREQ (zum testen auf spezifischen Frequenzen

Folgende Werte können vor dem Start abgeändert werden (Hinterlegt sind die default Werte):

image.png

Ermittlung des PA:

Dieses Makro druckt eine Reihe von ¨Bändern¨, die jeweils mehrere Zeilen enthalten, wobei die ersten Zeilen langsam gedruckt und als Grundlinie/Kontrolle verwendet werden und die anderen mit variablen Geschwindigkeiten in der folgenden Reihenfolge: 25% der Zeile mit niedriger Geschwindigkeit, dann 50% mit hoher Geschwindigkeit und die letzten 25% wieder mit niedriger Geschwindigkeit gedruckt werden. Der PA wird für jedes Band erhöht.

pa_calibration.png

Das gedruckte Modell kann dann anhand der obersten und untersten Zeile in jedem Band überprüft werden: Artefakte des PA sind dort zu sehen, wo sich die Druckgeschwindigkeiten in jeder Zeile ändern. Sie müssen nur das höchste Band von unten finden, bei dem die oberen Linien noch ähnlich aussehen wie die unteren, ohne sichtbare Unregelmäßigkeiten in der Extrusionsbreite.

Zählen der Anzahl der Bänder von der Unterseite des Drucks, bis die Kontrolllinien ähnlich wie die Testlinien aussehen. Suche das Band, in dem es keine Ausbuchtung oder Lücke gibt, wie in der folgenden Abbildung:

pa_calibration_band_count.png

Verwenden die folgende Formel, um den neuen PA-Wert zu ermitteln:

NEW_PA = START + (INCREMENT * band_number)

Folgende Werte können vor dem Start abgeändert werden (Hinterlegt sind die default Werte):

image.png
flow_calibration.png

Es arbeitet in zwei Phasen, bei denen zunächst das Makro FLOW_MULTIPLIER_CALIBRATION aufgerufen wird, um eine hohle Schale mit einer bekannten Anzahl von Perimetern auf der Grundlage der Slic3rPE flow math zu drucken. Die theoretische Schalendicke wird auch in der Fluidd/Mainsail-Konsole ausgedruckt und muss nach dem Druck mit einem Mikrometer oder Messschieber gemessen werden. Nach dem Eingeben in das zweite Makro COMPUTE_FLOW_MULTIPLIER MEASURED_THICKNESS=xxx.xxx wird der neue kalibrierte Durchfluss automatisch in der Fluidd/Mainsail-Konsole ausgedruckt.

Schließlich wird die Dicke der Schale mit einem Messschieber (oder besser noch mit einem Mikrometer) gemessen und das Berechnungsmakro mit dem gemessenen Wert aufgerufen.

COMPUTE_FLOW_MULTIPLIER MEASURED_THICKNESS=xxx.xxx

Es ist darauf zu achten, dass zwischen dem Druck und der Messung kein Neustart des Klippers durchgeführt wird, da sonst die gedruckten Schalenwerte gelöscht werden. Der neu berechnete Durchflusswert wird in der Web-Konsole angezeigt.

AXES SHAPER

Anleitung und Auswertung

BELT SHAPER

Anleitung und Auswertung

VIBRATION

Anleitung und Auswertung